0151 127 316 59 info@thinkcat.de

Nicht alles, was wir zu Weihnachten schön und behaglich finden, ist unbedingt für Katzen geeignet. Einiges kann für deine Samtpfote sogar richtig gefährlich werden. Doch mit etwas Vorsicht feiert auch dein Stubentiger ein schönes Weihnachtsfest. So bringst du deine Katze sicher durch die Weihnachtszeit.

 

Die Weihnachtszeit fängt an

Weihnachtszeit – das bedeutet Lichterketten in den Fenstern, Kerzen auf dem Tisch, Kekse, Schokolade, Geschenke und festlich geschmückter Weihnachtsbaum. Für viele eine besinnliche und schöne Zeit. Auch unsere Katzen finden das Ganze spannend. Doch lauern jetzt auch einige Gefahren auf unsere Samtpfoten. So bringst du deine Katze sicher durch die Weihnachtszeit.

Adventskranz

Spätestens ab dem 1. Advent werden wieder die Kerzen hervorgeholt und ihr behagliches Licht erfüllt die Räume. Doch Achtung: Katzen fühlen sich von der flackernden Flamme oft angezogen. Verbrennung der Schnurrhaare, der Nase oder der Pfote können die Folge sein. Damit das gar nicht erst passiert, solltest du unbedingt folgende Regeln beachten:

1. Lasse deine Katze niemals mit einer brennenden Kerze allein im Zimmer.

2. Verwende Teelichter oder stelle Kerzen hinter Glas auf. Auch Deko-Vogelkäfige aus Metall bieten einen schönen Blickfang und schützen deinen neugierigen Stubentiger.

Wer ganz sicher gehen möchte, verwendet elektrische Kerzen.

 

Weihnachtsteller

In vielen Familien ist es Tradition, dass in der Vorweihnachtszeit Kekse, Schokoladenweihnachtsmänner, Lebkuchen und Marzipanbrot auf einem schönen Weihnachtsteller arrangiert werden. Jeder kann sich bedienen – auch deine Katze! Zwar haben Katzen keine Geschmacksrezeptoren für „Süß“, doch was sie an Schokolade und Co. anzieht ist häufig das Fett. Doch Achtung: Schokolade ist giftig für Katzen. Wenn du also eine Samtpfote hast, die auf weihnachtliches Naschwerk steht, solltest du das besser in schönen Dosen aufbewahren. Auf einen Weihnachtsteller musst du trotzdem nicht verzichten. Mandarinen, Orangen und Nüsse machen sich hier genauso gut und sind obendrein auch noch gesund. 🙂

 

Weihnachtspflanzen

In der Weihnachtszeit werden gerne Weihnachtssterne verschenkt und Mistelzweige  aufgehängt. Achtung: Beides ist giftig für deine Katze. Verzichte besser darauf und nimm stattdessen den ungiftigen Weihnachtskaktus. Wenn du deinen Adventskranz nicht selbst gestaltest, sondern im Blumenladen kaufst, frage nach, welche Pflanzen verwendet wurden. Oft finden sich die immergrünen Zweige der Thuja darin. Auch diese ist giftig für deine Katze.

 

Geschenkbänder

Wenn Geschenke ein- und ausgepackt werden sind unsere Miezen gerne dabei. Es raschelt so schön und überall liegen glänzende Geschenkbänder herum, mit denen man richtig toll spielen kann. Aber Achtung: Deine Katze kann sich schnell in den Bädern verfangen und sie ungewollt um ihren Hals wickeln. Zudem kauen Katzen auch gerne auf Dingen herum. Schnell ist das Geschenkband verschluckt. Wenn deine Katze Glück hat, kommt es hinten einfach wieder raus. Wahrscheinlich aber ist, dass das scharfkantige Band irgendwo hängenbleibt und Speiseröhre, Magen oder Darm schädigt. Sollte deine Katze also ein Geschenkband oder eine Schnur verschlucken, kontaktiere sofort deinen Tierarzt. Wenn noch ein Teil aus dem Mäulchen oder auch etwas aus dem After heraushängt, ziehe es auf keinen Fall heraus. Das kann schlimme Verletzungen zur Folge haben. 

Katze klettert im Weihnachtsbaum

Weihnachtsbaum

Wenn du den Weihnachtsbaum aufstellst, achte auf einen sicheren Stand. Befestige in zur Not noch an der Wand oder Decke. Denn so eine schöne Kratz- und Klettergelegenheit im eigenen Wohnzimmer lassen sich die wenigsten Katzen entgehen.

 

Weihnachtsschmuck

Was wäre Weihnachten ohne festlich geschmückten Weihnachtsbaum? Nicht nur Kinderaugen glänzen beim Anblick der Kugeln und Lichter am Baum, auch deine Katze findet die vielen kleinen baumelnden Teile unwiderstehlich. Damit kann man spielen und sie geschickt herunterpflücken. Wenn du deinen Baum schmückst, nimmt daher bitte katzensichere Kugeln aus Holz oder Plastik. Auch Lametta hat in einem Katzenhaushalt nichts verloren.  Das glitzernden, sanft im Luftzug wogende „Engelshaar“ verleitet die Katze dazu, es vom Baum zu ziehen und schlimmstenfalls zu verschlucken. Strohsterne und -figuren sind eine schöne und umweltfreundliche Alternative.

 

Weihnachtsbaumwasser

Einige Weihnachtsbaumständer können mit Wasser befüllt werden. Manch einer lagert seinen Baum auch erst einmal in einem Eimer gefüllt mit Wasser, um ihn dann an Heiligabend aufzustellen. Doch du solltest wissen, dass alle Nadelbäume, egal ob Tanne, Fichte oder Kiefer Giftstoffe ins Wasser abgeben. Besser, du verwendest einen Ständer ohne Wasser oder einen geschlossenen Baumständer. Zur Not kannst du auch einen umgedrehten Pappkarton über den Ständer stülpen, der an einer Seite eingeschnitten ist, damit du ihn von der Seite drüber schieben kannst. Binde dann noch ein festliches Tuch drum oder beklebe den Karton vorher mit Weihnachtspapier und du hast einen schönen und gleichzeitig katzensicheren Weihnachtsbaumständer.

 

Mit diesen Tipps kannst du nun die Vorweihnachtszeit und die Festtage für dich und deine Katze gleichermaßen schön und festlich gestalten.   

Ich wünsche dir und deiner Katze eine friedliche, besinnliche und vor allem sichere Weihnachtszeit.