0151 127 316 59 info@thinkcat.de

Beratungsablauf

1. Ist Ihre Katze körperlich gesund

Vor einer Verhaltensberatung ist es sinnvoll, die Katze vom Tierarzt gründlich untersuchen zu lassen. Besonders Harnwegsinfektionen, Erkrankungen der inneren Organe sowie akute oder chronische Schmerzen können Verhaltensprobleme wie Unsauberkeit oder Aggression hervorrufen

2. Erster Kontakt per Telefon bzw. E-Mail

In einem ersten Kontakt per Telefon oder E-Mail schildern Sie mir kurz das Problem und wir machen möglichst zeitnah einen Termin entweder für einen Hausbesuch oder für einen Video-Chat oder eine telefonische Beratung.

3. Hausbesuch

Der Beratungstermin dauert in der Regel ca. 1,5 bis 2,5 Stunden. Planen Sie daher bitte genügend Zeit ein, damit wir in Ruhe und detailliert über das Problem sprechen können. Während des Hausbesuchs kann ich Ihre Katze kennenlernen und mir ein genaues Bild der Situation machen.
Auf dieser Grundlage erhalten Sie einen individuell zugeschnittenen Therapie- und Maßnahmeplan und ggf. eine Empfehlung für eine Bachblüten-Mischung. Ist Ihre Katze sehr scheu oder hat Angst vor Fremden, können Videoaufnahmen Ihres Tieres sehr hilfreich sein. Wenn Sie wünschen, sende ich Ihnen gerne einen schriftlich ausgearbeiteten Therapie-Plan per Post oder E-Mail zu. Andernfalls möchte ich Sie bitten, sich während des Gesprächs ausreichend Notizen zu machen.

Nicht immer, aber bei einigen Indikation (Unsauberkeit, Aggression) erhalten Sie von mir unter Umständen einen Fragebogen, den Sie bitte spätestens eine Woche vor dem Beratungstermin ausgefüllt an mich zurück senden. Der Fragebogen mag Ihnen recht lang erscheinen und er enthält vielleicht auch Fragen, die nicht unbedingt nur auf das aktuelle Problem eingehen. Das ist so gewollt, denn häufig ist es nicht nur eine klare Ursache, die das Problem hervorruft. Zudem kann ich mir anhand des Fragebogens schon ein recht gutes Bild von Ihrer Katze und den Lebensbedingungen machen. Das Ausfüllen des Fragebogen gibt Ihnen auch noch einmal die Gelegenheit mit Abstand über das problematische Verhalten und seine Entstehungsgeschichte nachzudenken. Manchmal fallen einem dabei Dinge ein, die man vielleicht in der Aufregung beim Telefonat oder beim Hausbesuch vergisst.

4. Telefonische Beratung

Sollte ein Hausbesuch nicht möglich sein (zum Beispiel aufgrund der räumlichen Entfernung), biete ich telefonische Beratungen oder eine Beratung per Life-Video-Chat an. Damit ich mir ein gutes Bild von der Lebenssituation machen kann, würde ich Sie bitten, mir im Vorfeld der Beratung einen Grundriss der Wohnung/des Hauses zu schicken, in dem die Standorte von Toiletten, Fress- und Trinknäpfen, Kratz- und Schlafplätzen sowie ggf. die Katzenklappe eingezeichnet sind. Ebenso sind Fotos Ihrer Katze(n) und Videos hilfreich, auf denen man das problematischen Verhalten sehen kann.

5. Wie geht es weiter…

Nach der Beratung sind Sie dran: Sie haben nun genügend Zeit den Therapieplan umzusetzen. Nach ca. 2 bis 4 Wochen erfolgt ein vorher vereinbartes telefonisches Nachgespräch, in dem wie klären, ob und
wie sich das Verhalten geändert hat und wo es noch Schwierigkeiten gibt. Gegebenenfalls erfolgt eine Anpassung des Therapieplans. Selbstverständlich stehe ich Ihnen in dieser ganzen Zeit immer für Rückfragen zur Verfügung.
In manchen Fällen kann ein Folgetermin bei Ihnen Zuhause sinnvoll sein.
Das werden wir je nach Problemlage besprechen.